Musik ist mehr als ein Hobby – sie bringt Freude, Kreativität und gemeinsame Erlebnisse.
Du möchtest ein Instrument lernen?
Super, denn wir freuen uns über jeden neuen Musiker und jede neue Musikerin.
Von Querflöte über Klarinette und Saxophon bis hin zu Tenorhorn, Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tuba oder Schlagzeug – bei uns findest du dein passendes Instrument.
Damit du den bestmöglichen Unterricht erhältst, wirst von ausgebildet von
- Musiklehrer*innen der Musikschule Neuenstadt,
- vereinsinternen Musiker*innen, die ihr Instrument beherrschen und Spaß am Unterrichten haben oder
- externen Musiker*innen.
Nachdem du die wichtigsten Grundlagen zu deinem Instrument im Einzelunterricht erlernt hast, kommst du nach Absprache mit deinem Ausbilder und dem Jugenddirigenten nach ca. einem Jahr in die Jugendkapelle. Dort sammelst du Erfahrungen im Zusammenspiel in einem Orchester und lernst bei den gemeinsamen Proben und Aktivitäten andere Jungmusiker*innen kennen. Gemeinsam mit deinen Mitspieler*innen bewältigst du erste Auftritte und Konzerte. Mehr zum Musizieren in der Jugendkapelle erfährst du hier.

Unsere Jugendleiterin Annika Menzel kümmert sich um die Organisation aller außermusikalischen Aktivitäten und sorgt dafür, dass Gemeinschaft und Spaß nicht zu kurz kommen. Egal ob Minigolf und Eis essen im Sommer, ein eigener kleiner Weihnachtsmarkt mit Waffeln, Plätzchen und Stockbrot im Winter oder gemütlichen Mario-Kart-Abenden im Dachgeschoss der Alten Schule – Annika lässt sich immer etwas Tolles einfallen und begeistert damit unseren musikalischen Nachwuchs. Sie ist Ansprechperson bei Fragen rund um die Jugendarbeit und unterstützt bei der Ausbildung und Integration der jungen Musiker*innen in die Jugendkapelle.
Jedes Jahr im Herbst veranstalten wir eine Instrumentenvorstellung. Dort können die bei uns erlernbaren Instrumente kennengelernt und direkt ausprobiert werden. Im Anschluss daran findet eine Probe der Jugendkapelle statt, bei der du dir alle Instrument live anhören kannst.
Wer ein Instrument spielt, entdeckt nicht nur Melodien und Rhythmen, sondern entwickelt auch Konzentration, Ausdauer und Kreativität. Musik fördert Teamgeist, denn im Orchester zählen sowohl die Töne des Einzelnen als auch das Zusammenspiel. Gleichzeitig wächst das Selbstvertrauen: Vom ersten Ton bis zum großen Auftritt vor Publikum – jeder Schritt ist ein Erfolg, der stolz macht. In unserem Verein lernst du nicht nur, ein Instrument zu beherrschen, sondern wirst Teil einer Gemeinschaft. Hier entstehen Freundschaften, gemeinsame Erinnerungen und unvergessliche Momente – sei es bei Proben, Konzerten oder Ausflügen. Musik verbindet Generationen und schafft Erlebnisse, die weit über das Musikalische hinausgehen.
Klingt gut, aber was kostet die Ausbildung?
Im Rahmen deiner Ausbildung fallen Kosten für den Einzelunterricht sowie die Mietgebühr für dein Instrument an. Dabei sind die Unterrichtskosten immer einheitlich, die Mietgebühren variieren aber je nach Instrument. Dabei gilt in der Regel – je größer das Instrument, desto höher die Mietgebühr. Für die Miete des Instruments ist jeder selbst verantwortlich, muss also von jeder Familie eigenständig organisiert werden. Natürlich empfehlen wir aber gerne Musikhäuser in der Nähe weiter – komm einfach auf uns zu. Der jährliche Vereinsmitgliedsbeitrag fällt erst an, wenn du Teil des Stammorchesters wirst.
Unsere Ausbildungsbeauftragte Julia Willems organisiert und begleitet die musikalische Ausbildung unserer Nachwuchsmusiker*innen. Sie ist Ansprechpartnerin für Eltern, Lehrkräfte und Schüler*innen, koordiniert den Unterricht und unterstützt beim Einstieg in die Orchester.
Du spielst bereits ein Instrument?
Dann komm bei unserer Jugendkapelle, dem Stammorchester oder bei unserer Polkagruppe vorbei. Die Probezeiten findest du hier.
Für weitere Informationen rund um die Ausbildung und die Jugendkapelle melde dich gerne bei Nadine Krockenberger per Mail
vorstand.verwaltung@mv-langenbeutingen.de